![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Ein
multimediales Projekt von Eugen Bednarek in der Kunstgalerie Zeche Königin
Elisabeth in Essen |
||||||||||||||||||||
Den Ausgangpunkt des Projektes bildet eine ca. 190 Quadratmeter grosse bemalte Stofffläche zum Themenkreis „Tiere“ von EUGEN BEDNAREK. Die Wände des Ausstellungsraumes werden durch dieses Malwerk vollständig ausgefüllt und so zur Raum-installation. Diese raumgreifende Malerei basiert auf Tausenden von Stofffetzen, die zu einem Gesamtbild zusammengenäht wurden. Die einzelnen kleinen Stoffstücke dienten in den vergangenen Jahren als Lappen zum Reinigen der Pinsel und Farbpaletten, sind also mit Öl- und Acrylfarben „verschmutzt“. Der scheinbare Prunk der Farben, der Formen und plastischen Motive dieser Collage ist somit gleichzeitig ein Ausdruck der Bedrohung: die Farbreste sind „chemische Abfälle“. Damit wird das Bild zugleich ein Monument der vom Menschen ausgehenden Gefährdung und Zerstörung der Natur. Die Darstellung der Tiermotive, die an prähistorische Höhlenbilder, moderne Piktogramme oder Kinderzeichnungen erinnern, reflektiert die Universalität der Sehnsucht des Menschen nach dem Paradies. |
||||||||||||||||||||
Die Beteiligten:
|
Elektronische
Musik - FRANK NIEHUSMANN |
|||||||||||||||||||
AUSSTELLUNGSDAUER BIS 22. JANUAR 2010 | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|